Verhandlungsbericht Gemeinderat vom 7. Februar 2019

14. Februar 2019

Der Gemeinderat Seuzach hat an der letzten Sitzung die folgenden Beschlüsse gefasst:

Ersatzwahl für ein Mitglied und das Präsidium der Primarschulpflege für den Rest der Amtsdauer 2018 – 2022

Der Bezirksrat Winterthur hat Marco Calzimiglia auf sein Gesuch hin aus persönlichen und beruflichen Gründen per sofort als Mitglied und Präsident der Primarschulpflege und somit auch als Gemeinderat aus seinem Amt entlassen. Für die Ersatzwahl kommt gemäss Gemeindeordnung das Verfahren über die stille Wahl zur Anwendung. Wahlvorschläge, die von mindestens 15 stimmberechtigten Personen unterzeichnet sein müssen, sind bis spätestens 27. März 2019 einzureichen. Liegen auch nach der 7-tägigen Nachfrist je nur ein Wahlvorschlag vor, können die Vorgeschlagenen in stiller Wahl vom Gemeinderat als gewählt erklärt werden. Andernfalls findet am 1. September 2019 eine Urnenwahl mit einem leeren Wahlzettel sowie einem Beiblatt statt.

Die Aufgaben des zurück getretenen Marco Calzimiglia in der Schulpflege übernimmt ab sofort Patrizia Peyer. Diejenigen im Gemeinderat werden übergangsweise von Katharina Weibel übernommen.

Überprüfung Behörden- und Verwaltungsorganisation

Die Stimmberechtigten haben am 4. März 2018 der überarbeiteten und dem neuen Gemeindegesetz angepassten Gemeindeordnung an der Urne zugestimmt. Die neue kommunale Verfassung ist seit dem 1. Juli 2018 und somit dem Beginn der Amtsdauer 2018 – 2022 in Kraft und anwendbar. Der Behördenerlass über die Organisation von Behörden, Kommissionen und Verwaltung wurde auf den gleichen Zeitpunkt in Kraft gesetzt. Im Zusammenhang mit dem Wechsel des Verwaltungsleiters wurde damals bewusst darauf verzichtet, die Behörden- und Verwaltungsorganisation strukturell und organisatorisch zu überprüfen.

Der Gemeinderat sowie das Verwaltungskader haben an einem gemeinsamen Workshop festgelegt, die Behörden- und Verwaltungsstrukturen zu überprüfen. Die Projektplanung sieht vor, dass der gesamte Prozess zügig vorangetrieben wird und eine Umsetzung sowie Implementierung auf den 1. Januar 2020 stattfinden könnte. Für die Konzept- und Prozessbegleitung, die externe Moderation sowie weitere betriebliche und personelle Ressourcen wurde ein Kredit von CHF 65'000 bewilligt.

Jahresbericht der Bibliothek abgenommen

Die Gemeindebibliothek Seuzach blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Die durchgeführten Veranstaltungen waren stets gut besucht und die Rückmeldungen durchwegs positiv. Der Sprach- und Leseförderung von Kindern im Vorschulalter wird schon seit einiger Zeit Beachtung geschenkt. Bibliotheken sind neu Bestandteil des Lehrplans 21 und die institutionalisierten Kindergartenbesuche bewähren sich.

Die Zahlen, welche dem Jahresbericht zu entnehmen sind, bleiben konstant erfreulich. Der Medienbestand umfasst 11'940 Medien. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 39'061 Medien (ohne digitale Medien) ausgeliehen, was einer Quote von 3.3/Medium/Jahr entspricht. Dazu kamen 7'754 Downloads von digitalen Medien. Die gesamten Ausleihen sind somit leicht angestiegen. Die Besucherzahl blieb mit 14'870 leicht unter Vorjahresniveau.

Der Gemeinderat dankt dem engagierten Bibliotheks-Team für den grossen Einsatz in der Seuzacher Bibliothek.

Richtlinien für Seuzi Zytig erneuert

Die Richtlinien für Leserbriefe in der Seuzi Zytig wurden überarbeitet und erneuert. Auf die Veröffentlichung von Leserbeiträgen zu aktuellen Geschäften an der Gemeindeversammlung sowie Urnenabstimmungen wird künftig verzichtet. Leserbriefe dürfen ab sofort maximal 2'500 Zeichen (inkl. Leerschläge) umfassen und können aus redaktionellen Gründen in Absprache mit den Verfassenden gekürzt werden.

Bauwesen

Folgende Baubewilligungen sind erteilt worden:

  • Andreas Bachofner, Seuzach – Umbau Mehrfamilienhaus mit Einbau Wohnungen, Lukarne und Dachflächenfenstern, Anbau Balkonturm, Neubau Parkplatz sowie Luft-/Wasserwärmepumpe an der Stationsstrasse 4, Seuzach
  • Familie Wintsch/Grab - Abbruch Wohnhaus und Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage, Bachtobelstrasse 8, Seuzach
  • HFR Architekten AG, Hettlingen - Abbruch Wohnhaus mit Scheune und Wagenschopf, Umbau Wohnhaus, Anbau Mehrfamilienhaus, Neubau 4 Reiheneinfamilienhäuser sowie Tiefgarage (Schutzobjekt), Ohringerstrasse 117 + 119, Unterohringen
  • Swisscom (Schweiz) AG, Winterthur - Mobilfunkantennenanlage und Technikkabine, Mettlenstrasse 6b, Oberohringen

Die Liegenschaft Münzerstrasse 3 ist im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte enthalten. Der Gemeinderat hat aufgrund eines Gutachtens der kantonalen Denkmalkommission auf eine Unterschutzstellung verzichtet und die Liegenschaft aus dem Inventar entlassen.