
Sparpotenzial beim Ersatz von Haushaltgeräten
Die Etikette liefert neben dem durchschnittlichen Energieverbrauch pro Jahr weitere wertvolle Informationen. So ist beispielsweise bei Waschmaschinen und Geschirrspülern auch die Waschwirkung klassiert oder bei Kühlschränken der Nutzinhalt deklariert.
Bei Geschirrspülern und Waschmaschinen können ausserdem Gerätemodelle mit Warmwasseranschluss empfehlenswert sein. Sie nutzen das warme Wasser direkt aus dem Boiler, so dass sich ihr eigener Stromverbrauch massgeblich reduziert. In den Ratgebern «Geschirrspüler» beziehungsweise «Waschmaschinen» auf der Webseite www.topten.ch wird erläutert, unter welchen Bedingungen sich der Warmwasseranschluss lohnt . Sicher keinen Sinn macht er, wenn im Gebäude die Wassererwärmung mit Strom (Elektroboiler) erfolgt. Das ist ein Nullsummenspiel.
Reparieren oder ersetzen?
Ein Gerät braucht aber nicht nur Energie, wenn wir es betreiben. Indirekt ist auch Energie – die sogenannte graue Energie – notwendig für die Herstellung, den Transport und die Entsorgung. Dabei entsteht ausserdem auch zusätzliche Umweltbelastung. Schadstoffe, CO2-Ausstoss oder radioaktive Abfälle gehören dazu. Unter Einbezug der verschiedenen Aspekte der Ökobilanz stellt sich deshalb bei einem defekten Haushaltgerät die Frage: Ist nun die Reparatur sinnvoll oder lohnt es sich, den alten Stromfresser zu ersetzen? EnergieSchweiz hat Entscheidungsgrundlagen auf der Basis von drei Faktoren erarbeitet: Alter des Geräts, Höhe der Reparaturkosten und Preis des Neugeräts. Als Faustregel für Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen und Geschirrspüler gilt: Ist ein Gerät älter als zehn Jahre, so lohnt sich der Ersatz durch das energieeffizienteste Modell; bei Backöfen und Tumblern dann, wenn die Reparatur mehr als 5 Prozent des Neupreises beträgt. Liegt das Alter eines Geräts unter zehn Jahren, können unter Umständen Kosten von bis zu 60 Prozent des Neupreises eine Reparatur rechtfertigen.
Detaillierte Angaben bietet die EnergieSchweiz Broschüre «Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen?» www.energieschweiz.ch > Wohnen > Haushaltgeräte > Reparatur oder Neukauf.
Entscheidungshilfe beim Kauf von Haushaltgeräten sind ausserdem zu finden unter: www.compareco.ch und www.topten.ch.
Energieberatung Region Winterthur
Beratung rund um den Heizungsersatz, Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien und Gebäudesanierungen erhalten Sie bei der Energieberatung Region Winterthur. Sie bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinden Brütten, Dinhard, Elsau, Hagenbuch, Hettlingen, Lindau, Pfungen, Rickenbach, Seuzach, Schlatt, Turbenthal, Wiesendangen und Wila kostenlose Erstberatung:
Energieberatung Region Winterthur, c/o Nova Energie GmbH
Rüedimoostrasse 4, 8356 Ettenhausen, Telefon 052 368 08 08, Fax 052 368 08 18
energieberatung@eb-region-winterthur.ch, www.eb-region-winterthur.ch